Das Problem ... wenn es darum geht, Firmen oder auch Privatpersonen zu schaden, gehören Cyberangriffe mittlerweile standardmäßig zum Arsenal der Kriminellen. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung wächst auch die Angriffsfläche für digitale Manipulationen.
Letztendlich sollte sich jeder informieren und mit den nötigen Mitteln ausrüsten, um sich vor der wachsenden Bedrohung zu wappnen.
Internetgefahren sicher begegnen - Infos hier: "Polizei Beratung"
Die Polizei informiert über technische Schutzmöglichkeiten und gibt Tipps für sicherheitsbewusstes Verhalten im digitalen Alltag. Es geht um Themen wie "Abofallen, Cybermobbing, E-Commerce, Online-Banking, Phishing, Ransomware, Smartphone-Sicherheit, Viren und Trojaner usw."
IT-Sicherheit Made in Germany = G Data
"Unsere Gütesiegel „IT Security – Made in Germany“ und „Cybersecurity – Made in Europe“ sind der Beleg für vertrauenswürdige Sicherheitslösungen von G DATA. Unsere Produkte und Dienstleistungen entsprechen damit den strengen deutschen sowie europäischen Datenschutzgesetzen und enthalten keine Hintertüren für Geheimdienste."
G DATA Antivirenprogramme kostenlos testen. Holen Sie sich unseren preisgekrönten Virenscanner für Ihre Geräte – kostenlos und unverbindlich https://www.gdata.de/kostenlos-testen
- Effektiver Virenschutz im World Wide Web
- Höchste Sicherheit beim Online-Banking und -Shopping
- Keine Chance für schädliche E-Mail-Anhänge
- Umfassender Schutz für Windows, macOS, Android und iOS – mit nur einem Produkt
Quelle: www.gdata.de
Fragen rund um die IT-Sicherheit - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert.
Ziel des BSI ist es, den sicheren Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik in unserer Gesellschaft zu ermöglichen und voranzutreiben.
In den Rubriken finden Sie eine Vielzahl an Informationen:
- Risiken (Botnetze, DoS - Denial of Service, Falsche Antivirensoftware, Hacker, Schadprogramme, Infektionswege, Spam, Phishing & Co, Potenziell unerwünschte Programme, Identitätsdiebstahl, Cybermobbing und Cyberstalking, Sicherheitsirrtümer, Kostenfallen)
- Empfehlungen (Basisschutz für Computer & Smartphone, LAN und WLAN sicher einrichten, Virtual Private Networks (VPN), Software sicher einrichten, Schutz- und Hilfsprogramme, Infektionsbeseitigung, Passwörter, Benutzerkonten & Heimnetzwerke, Daten wirksam verschlüsseln, Datensicherung und Datenverlust, Daten endgültig löschen, Gesunder Menschenverstand)
- Digitale Gesellschaft (z.B. Online-Banking, Einkaufen im Internet, Kommunikation über das Internet, Der Staat online, Öffentliche WLANs, Recht im Internet, Basisschutz für Kinder im Internet, Digitaler Verbraucherschutz)
- IT-Sicherheitsvorfall (Einen Vorfall bewältigen, melden, sich informieren, vorbeugen)
- Service (Aktuelles, Newsletter und Sicherheitshinweise, Mediathek, Checklisten und Tipps, Glossar, Projekt Account-Schutz)
"Fake Shops" im Internet Was Sie beim Online-Kauf beachten sollten
Viele Internetnutzer bestellen zahlreiche Dinge ganz einfach per Mausklick. Dabei sollten Sie sich jedoch ganz bewusst machen, dass dies auch unseriöse Anbieter und Kriminelle für Ihre Machenschaften ausnutzen.
- Informieren Sie sich: Geben Sie den Namen des Shops in einer Suchmaschien ein. So können Sie negative Erfahrungen anderer Käufer herausfinden.
- Fake-Shop-Finder: Verbraucherzentrale NRW e.V. Ist dieser Online-Shop seriös?
- Fake-Shop-Finder: Trusted Shops SE Nutzen Sie den neuen Fake-Shop-Scanner!
- Wählen Sie eine sichere Bezahlmethode. Der Kauf auf Rechnung kann vor Betrug schützen.
- Keine Spontankäufe. Bevor Sie was kaufen, sollten Sie das Produkt bei anderen Anbietern vergleichen.
- Kein Einkauf bei Zweifel. Sind Sie unsicher? Was sagt Ihr Bauchgefühl? Kaufen Sie dann lieber beim Händler Ihres Vertrauens